Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und ist auf allen Kontinenten und in allen
Kulturen beheimatet. In der Phytotherapie kommen ganze Pflanzen oder Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Samen, Rinden
und Wurzeln) zur Anwendung. Diese Ausgangsstoffe werden dann frisch oder als Aufguss (Tee), als Saft, Tinktur,
Extrakt, Pulver oder ätherisches Öl therapeutisch angewendet. So kann das gewählte Produkt mit dem Futter, als
Umschlag oder auch lokal auf eine Stelle verabreicht werden. Heilpflanzen können bei bestimmten Krankheiten heilend,
lindernd sowie prophylaktisch eingesetzt werden. Die Anwendungsgebiete sind vielseitig: Infekte der Haut oder
Atemwege, Trauma, Wundheilung, Magendarmstörung, Herzkreislaufbeschwerden, zur Beruhigung, Stärkung des Immunsystems und vieles mehr